Inkontinenzversorgung

Hilfsmittel, Produkte und Versorgung bei Inkontinenz

Die Inkontinenzversorgung ist ein Kerngebiet des MEDI-CENTER Mittelrhein. Wir möchten Inkontinenz enttabuisieren, denn rund 9 Mio. Menschen in Deutschland sind betroffen. So bieten wir Ihnen individuelle und diskrete Beratung mit anschließender Inkontinenzversorgung. Eine Vielzahl an Hilfsmitteln und anderen Produkten, die Sicherheit und Schutz bieten, kann Ihnen Ihr Wohlbefinden im Alltag verbessern – das ist unser Ziel.

Die passenden Hilfsmittel für jede Form der Inkontinenz

Um Sie mit den entsprechenden Hilfsmitteln und Produkten versorgen zu können, unterscheiden wir zwischen verschiedenen Formen und Schweregeraden der Inkontinenz. So kann individuell entschieden werden, welches aufsaugende oder ableitende Inkontinenzprodukt in der Versorgung für Sie die passende Lösung ist.

Hilfsmittel bei Harninkontinenz

Von Inkontinenzvor- und einlagen über Urinalkondome bis hin zu Kathetern mit passenden Beuteln versorgen wir Sie bei Harninkontinenz diskret und einfach per Versand.

Hilfsmittel bei Stuhlinkontinenz

Im Falle einer Stuhlinkontinenz finden Sie bei uns eine große Palette an Hilfsmitteln. Dabei bieten wir neben verschiedenen Windeln auch Einlagen und Vorlagen sowie Pants diskret per Versand an.

Gratismuster: Testen Sie Hilfsmittel bei Inkontinenz

In der Inkontinenzversorgung geht es darum, Ihnen den Alltag dauerhaft zu erleichtern. Deshalb spielt der Tragekomfort eine besonders hohe Rolle. Damit Sie vorab die Möglichkeit haben, Ihr Hilfsmittel ganz diskret zu testen, senden wir Ihnen gerne ein Gratismuster aus unserem herstellerneutralen Sortiment zu.

Mehr erfahren

Häufige Fragen zur Inkontinenzversorgung

Lassen Sie sich von unserem kompetenten Fachpersonal beraten und fordern Sie Ihr persönliches Inkontinenz-Gratismuster an.

Nach einer erfolgreichen Produkt-Testphase schicken Sie uns Ihr Rezept und wir versorgen Sie individuell und schnell mit Ihrem Wunschprodukt.

Dieses bekommen Sie regelmäßig und dauerhaft kostenfrei nach Hause geliefert.

Die Vielfalt der Inkontinenzprodukte ist groß und nicht immer leicht zu überblicken, Unterschiede in Form und Funktion nicht immer leicht zu erkennen. Entscheidend für Ihre Produktfindung sind der Schweregrad und die Form der Inkontinenz aber auch die anatomischen Verhältnisse und Ihre persönlichen Gewohnheiten. Lassen Sie sich von unseren kompetenten Mitarbeitern im Rahmen einer telefonischen Erstberatung unterstützen, um die für Sie passende Lösung für einen unbeschwerten Alltag zu finden.

Ja. Man unterscheidet sowohl bei den aufsaugenden als auch bei den ableitenden Produkten zwischen Produkten für Frauen, für Männer und universellen Produkten. Diese Einteilung resultiert aus den unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten.

Ja. Achten Sie bei der Wahl Ihres aufsaugenden Inkontinenzproduktes auf eine atmungsaktive Außenschicht damit Wärmeentwicklung sowie Schweißbildung reduziert werden und es nicht zu Reizungen der Haut kommt. Eine atmungsaktive Außenschicht garantiert die Luftzirkulation, lässt aber keine Flüssigkeit nach außen dringen. Atmungsaktive Windeln sind geräuscharm, diskret und sehr angenehm zu tragen. Grundsätzlich sind alle Materialien von Inkontinenzprodukten dermatologisch getestet, um die Hautgesundheit zu garantieren.

Unterstützend können Sie spezielle Pflegeprodukte für die Stellen Ihrer Haut verwenden, die mit der Windel in Kontakt kommen. So werden diese möglichst trocken gehalten und Sie beugen gleichzeitig Hautirritationen, Dekubitus und Entzündungen vor.

Eine regelmäßige und gründliche sanfte Reinigung der Haut vor der Anwendung ist dabei sehr wichtig.

Gehen Sie grundsätzlich sparsam mit Reinigungs- und Pflegemitteln um, damit die Haut nicht zusätzlich beansprucht wird.

Nein, davon ist dringend abzuraten. Trotz der optischen Ähnlichkeit ist die Verwendung von Damenbinden nicht für die Inkontinenzversorgung geeignet. Aufbau und Eigenschaften (etwa: Flüssigkeit & Gerüche binden) von Inkontinenz- Einlagen und Damenbinden sind völlig unterschiedlich.

Häufige Ursache für das „Auslaufen“ einer Windel ist eine unangemessene Saugstärke, eine falsche Windelgröße oder ein zu unregelmäßiger Wechsel. Achten Sie darauf, dass Ihre Windel gut angepasst ist, d.h. mit etwas Abstand zum Schritt. Nur so kann der Prozess des Aufsaugens funktionieren.

Lassen Sie sich von unseren geschulten Mitarbeitern beraten, damit Sie die richtige Wahl treffen können. Zur Optimierung der Versorgung ist die Nutzung von zusätzlichen Bettschutzeinlagen empfehlenswert. Hier gelangen Sie zu unseren Pflegehilfsmitteln.

Nein. Die Saugfähigkeit einer Windel wird von einem speziellen Saugkern mit Superabsorber, einem speziellen Bindemittel, gewährleistet. Dieser bindet Flüssigkeit und Geruch auch in „dünnen“ Windeln, d.h. sie sind saugstark und diskret zugleich.

Wichtig ist vor allem die Regelmäßigkeit des Windelwechsels. Bei Stuhlinkontinenz sollte die Windel unmittelbar nach dem Stuhlgang gewechselt werden. Bei Harninkontinenz hängt die optimale Wechselhäufigkeit von verschiedenen Faktoren ab:

Nutzen Sie den Nässeindikator, um den Zeitpunkt für den Windelwechsel zu bestimmen. Dieser ist in der Regel in Form eines leicht farbigen Streifens auf der Außenseite des Produktes zu finden und verfärbt sich mit zunehmender Flüssigkeit im Windelkern. Er zeigt Ihnen so das Nachlassen der Saugleistung und damit den Zeitpunkt an, ab dem ein Windelwechsel sinnvoll ist.

Ja. Kann eine Windel in einem längeren Zeitraum wie z.B. nachts oder auch auf Reisen nicht gewechselt werden, sollte man ein Produkt mit einer sehr hohen Saugkraft wählen. Zusätzlich kann nachts eine Bettschutzeinlage zur Wiederverwendung oder für den einmaligen Gebrauch helfen.

Ja. Aktivieren Sie die Windel indem Sie sie an den kurzen Seiten fassend sanft dehnen. Vorsicht – nicht ruckartig reißen. Dann der Länge in der Mitte falten (ein Schiffchen knicken). Nun können Sie die Windel anlegen.

Die Kombination aus ableitendem und aufsaugendem Inkontinenzhilfsmittel ist z.B. bei einer Harn- und Stuhlinkontinenz empfehlenswert. Zusätzlich kann für den Schutz der Bettwäsche eine Bettschutzeinlage zur Wiederverwendung oder für den einmaligen Gebrauch eingesetzt werden.

Der Begriff „Miktion“ beschreibt die Entleerung der Harnblase. Ein Miktionsprotokoll (auch: Miktionstagebuch) ist die Auflistung (in Tabellenform) der täglichen Häufigkeit Ihrer Blasenentleerung und die Inkontinenzintervalle. Es liefert Ihrem Arzt wichtige Informationen, die ihm bei der Bestimmung Ihrer Inkontinenzstufe und Inkontinenzart helfen.

Ein vollständiges Miktionstagebuch besteht aus Informationen über:

  • die Menge der eingenommenen Flüssigkeit pro 24 Stunden
  • die Menge der Harninkontinenz (in ml) und die Anzahl sowie jeweilige Uhrzeit kontrollierter Toilettengänge pro 24 Stunden
  • Angaben darüber, ob ein Inkontinenzhilfsmittel in Anspruch genommen werden musste
  • die Position, in der es am häufigsten zum Harnlassen kam
  • die Tätigkeiten, während derer es zum Harnlassen kam

Damit ein Miktionsprotokoll aussagekräftig ist, sollte es mindestens über einen Zeitraum von 3 Tagen geführt werden. Wir empfehlen aber, die Beobachtung noch länger durchzuführen.

Die Richtwerte für eine kontinente Blasenentleerung sind:

  • 250-400 ml Harn im Strahl
  • Max. 800 ml pro Entleerung
  • Norm: 1,5 l pro Tag

Hier können Sie sich ein Miktionsprotokoll runterladen.

Eine Doppelversorgung ist die missbräuchliche Verwendung von zwei aufsaugenden Inkontinenzprodukten über-/ bzw. ineinander.

Um Ihr Inkontinenzmaterial auf Rezept zu erhalten, sollte auf Ihrer Verordnung die Diagnose "Inkontinenz" sowie der Bedarf einer „Dauerversorgung“ vermerkt sein. Wenn Sie uns ein solches Rezept einreichen, können wir Sie bequem beliefern und Sie erhalten die benötigten Inkontinenz Hilfsmittel regelmäßig.

Sobald wir ein neues Rezept benötigen, melden wir uns schriftlich bei Ihnen.

Ja. Ihre Krankenkasse stellt eine aufzahlungsfreie Standardversorgung zur Verfügung, die Sie über uns beziehen können. Die Produkte in diesem Segment bieten einen angemessenen Auslaufschutz und gehören zur Grundversorgung. 

Darüber hinaus bieten wir Ihnen aufzahlungspflichtig auch höherwertige Produkte an, die sich unter anderem durch angenehmeres Material sowie verbesserte Passform auszeichnen.

Für manche Leistungen hat der Gesetzgeber eine gesetzliche Zuzahlung festgelegt. Die entsprechende Rechnung darüber erstellen wir für Sie einmal im Quartal.

Ein bekanntes Beispiel für eine solche gesetzliche Zuzahlung ist die sogenannte Rezeptgebühr. Diese bezahlen Sie jedes Mal, wenn Ihnen ein Medikament verordnet wurde.

Bei Ihrem Rezept für Pflegehilfsmittel handelt es sich im Gegensatz zu einer einmaligen Rezepteinlösung um eine pauschal und langfristig angelegte Versorgung. Das bedeutet, es fällt auch jeden Monat unabhängig von einer Lieferung die entsprechende gesetzliche Zuzahlung an. Berechnet wird Ihnen dieser monatlich fällige Betrag in Summe allerdings nur einmal im Quartal.

Die Zuzahlung für Pflegehilfsmittel beträgt bei zum Verbrauch bestimmten Hilfsmitteln (z.B. Ihre Inkontinenzprodukte) 10 % des mit Ihrer Kasse vereinbarten Abrechnungsbetrages. Pro Kalenderjahr müssen Sie und Ihre Familie höchstens Zuzahlungen in Höhe von zwei Prozent Ihrer jährlichen Einnahmen leisten. Sollte ein Familienmitglied in Ihrem Haushalt schwerwiegend chronisch krank sein, reduziert sich die Zuzahlungsgrenze auf ein Prozent der Familieneinnahmen. Wenn Sie die Zuzahlungsgrenze erreicht haben, können Sie sich von Ihrer Krankenkasse auf Antrag von weiteren Zuzahlungen befreien lassen. Sie erhalten dann eine Befreiungskarte.

Bitte informieren Sie uns, wenn Sie von der gesetzlichen Zuzahlung befreit sind oder werden.

Die gesetzliche Zuzahlung bleibt auf die Basisversorgung beschränkt und die Berechnung erfolgt quartalsweise.

Ihre Krankenkasse garantiert im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben Ihre medizinisch notwendige Versorgung mit Inkontinenzprodukten. Der Markt der Inkontinenzprodukte umfasst allerdings auch Produkte, die Ihren persönlichen Komfort und Ihr Wohlbefinden erheblich verbessern können. Alleine Sie entscheiden über Ihre Komfortversorgung und über Ihr Wohlempfinden. Bei Ihrer Entscheidung für ein solches höherwertiges Komfortprodukt werden Sie lediglich mit den Mehrkosten belastet. Diese Mehrkosten werden als wirtschaftliche Aufzahlung zur Basisversorgung bezeichnet und immer dann abgerechnet, wenn sie anfallen.

Nein. Unsere Produktmuster helfen Ihnen nach der individuellen Erstberatung bei der Auswahl des für Sie idealen Produktes. Diese Einzelstücke sind für Sie kostenfrei.

Aus verschiedenen Gründen beträgt unser Mindestintervall für Ihre Inkontinenzversorgung mindestens einen Monat. Kürzere Intervalle sind leider nicht möglich, längere jederzeit. Geben Sie diesen Wunsch bei Ihrer nächsten Anforderung an.

Als einer der größten Leistungserbringer Deutschlands in der Versorgung mit aufsaugenden Inkontinenzhilfen bieten wir Ihnen herstellerneutrale und auf Sie persönlich abgestimmte Lösungen. Bei der Suche nach dem für Sie richtigen Produkt aus unserem umfangreichen Sortiment sind Ihnen unsere Mitarbeiter /-innen gerne behilflich.

Wir lassen Sie auch hierbei nicht alleine. Ihre gewohnte Inkontinenzversorgung durch uns kann auf jeden Fall auch bei einer Heimunterbringung übergangslos weitergeführt werden. 

  • Informieren Sie sich über das Thema Inkontinenz und erfahren Sie, dass es kein Tabuthema  ist. 
  • Trainieren Sie Ihre Blase, z.B. durch Blasentraining und Beckenbodenübungen.
  • Gehen Sie nicht auf die Toilette, wenn Sie nicht müssen.
  • Halten Sie sich allgemein fit und gesund. Sorgen Sie mit einer ausgewogenen Ernährung für die Anregung Ihres Stoffwechsels.

Video-Chat Anfrage

Wünschen Sie einen Video-Chat mit uns? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin während unserer Service-Zeiten von Montag bis Freitag jeweils zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.

Technischer Hinweis: Der Videochat erfordert die Nutzung eines aktuellen Browsers. Microsoft Internet Explorer sowie Apple Safari werden hierfür nicht unterstützt.

Wenn Sie über unser gesichertes Kontaktformular (SSL-Standard) mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Eingaben zusammen mit den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage in einem E-Mail-Postfach gespeichert. Diese Daten werden von uns nicht weitergegeben und nur solange gespeichert wie sie zur Bearbeitung der Anfrage benötigt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Erfahrungen & Bewertungen zu MEDI-CENTER Mittelrhein GmbH